- Gerasa
- Gerasa,Name einer antiken Stadt, gegründet zur Zeit Alexanders des Großen 55 km südöstlich des Sees Genezareth, heute Ruinenkomplex im Westen von Djerash, Jordanien. Man betritt das Ruinenfeld durch den Ehrenbogen für Kaiser Hadrian, gelangt zum Zeustempel (162 n. Chr., über älterem Tempel), zum gut erhaltenen Theater und zum Forum, ursprünglich eine ovale Kolonnade mit 56 ionischen Säulen, von der die 600 m lange Kolonnadenstraße mit korinthischen Säulen ausging. Das wichtigste Heiligtum war der Artemistempel (2. Jahrhundert n. Chr.) mit großer Treppenanlage (Propyläen mit ehemals 260 Säulen); er wurde um 1120 zu einer Festung umgebaut. Geringe Teile sind u. a. von zwei großen Toren (Tetrapyle), einem Nymphäum (2. Jahrhundert) und einer Thermenanlage erhalten; Reste frühchristlicher Kirchen, u. a. Märtyrerkirche Sankt Theodor (496); Johanneskirche (Rundbau), flankiert von zwei Basiliken (Sankt Cosmas und Damian, Sankt Georg), errichtet 529-533 (Mosaikfußboden); Synagoge (531, Umbau einer christlichen Kirche); Sankt Peter und Paul (540). Die Stadtmauern wurden nach einem Erdbeben im 5. Jahrhundert erneuert.
Universal-Lexikon. 2012.